HADH-Mangel ist eine autosomal rezessive Erkrankung, die sich bereits im Kindesalter manifestiert. Folgende Organe sind betroffen: Mukslesystem (Hypotonie und Myoglobinurie), Nervensystem (Enzephalopathie), Leber (fulminantes Leberversagen mit zentrilobulärer Nekrose Lipidansammlung) und der Glukosestoffwechsel (Hypoglykämie).
Die Erkrankung resultiert aus einer Hypersensitivität der beta-Zelle auf Aminosäuren, insbesondere Leucin.[Error: Macro 'ref' doesn't exist]
Die Hypoglykämie läßt sich gut mit Diazoxid behandeln. Diätetisch wird eine Proteinrestriktion empfohlen. Eine Lebertransplantation kann bei den Patienten mit fulminantem Leberversagen erwogen werden.
1. |
Treacy EP et al. (2000) Short-chain hydroxyacyl-coenzyme A dehydrogenase deficiency presenting as unexpected infant death: A family study. ![]() |
2. |
Yang SY et al. (2005) 3-Hydroxyacyl-CoA dehydrogenase and short chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase in human health and disease. ![]() |
3. |
Tein I et al. (1991) Short-chain L-3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase deficiency in muscle: a new cause for recurrent myoglobinuria and encephalopathy. ![]() |
4. |
Bennett MJ et al. (1996) Mitochondrial short-chain L-3-hydroxyacyl-coenzyme A dehydrogenase deficiency: a new defect of fatty acid oxidation. ![]() |
6. |
Li C et al. (2010) Mechanism of hyperinsulinism in short-chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase deficiency involves activation of glutamate dehydrogenase. ![]() |
7. |
OMIM.ORG article Omim 231530![]() |